Ein Gemeinschaftsprojekt mit der «Stiftung zur Erhaltung der Burg Alt-Wädenswil»

Aktueller Stand Biodiversität Burgruine

Seit Mitte März 2025 können Sie hier neue Einträge von Pflanzen und Tieren entdecken – sind in den Verzeichnissen mit (Neu) gekennzeichnet. Zudem haben wir in einigen früheren Einträgen neue Fotos hinzugefügt oder ersetzt.

Mit grosser Freude durften wir eine Zunahme der Schmetterlingsarten und anderen Insekten feststellen. Uns ist aufgefallen, dass der Echte Dost von diesen besonders oft angeflogen wurde und demzufolge eine wertvolle Futterpflanze für Insekten ist.

Wie geht es den Insekten in der Schweiz?: Insekten

Bei den Pflanzen war es so, dass einige Arten, die im 2023 blühten, im 2024 nicht mehr zu sehen waren. Dafür haben sich andere Pflanzen erfreulich entwickelt. Es ist von Jahr zu Jahr ein Auf und Ab.

Viele Faktoren beeinflussen das Tier- und Pflanzenvorkommen, z.B. Wetterverhältnisse wie Nässe und Trockenheit, die Schnittzeitpunkte und Pflanzen die andere verdrängen. Massgebend ist auch die Bodenbeschaffenheit, der Standort (Sonne, Schatten). Zum ersten Mal wuchsen im Spätsommer 2025 überraschend extrem viele Bluthirsen, deren Samen vom Wind auf den Burghügel getragen wurden. Wir sehen diese Gräser dort nicht gerne wachsen. Sie sind zwar einheimisch – aber problematisch.

Es lohnt sich jedes Jahr aufs Neue, sich Zeit zu nehmen um Flora und Fauna auf dem Areal der Burgruine zu beobachten.

 

29. April 2021
29. April 2022
7. Juli 2022
1. Juli 2022

Foto Urheberrecht: Sofern nicht speziell vermerkt, wurden uns die Fotos von diversen Vereinsmitgliedern zur Verfügung gestellt.